Ich bin Michaela Natschke,
die:funkerin
Ich erzähle Geschichten von Menschen, die mir ihre Geschichten erzählen. Nicht Gehörtes hörbar machen, funken zünden mit Musik und Sound.
.jpeg)
die:motivation
Ich bin immer wieder begeistert vom Klang der menschlichen Stimme – ob gesprochen, gesungen, geschrien, geächzt, geflüstert.

Und dann gibt es immer wieder Themen, über die ich einfach berichten muss,
- weil ich spüre....es gibt viele Menschen, die sich in ihrem Leben mit herausfordernden Themen auseinandersetzen mussten (WDR 5: "No Future Song in me", Beitrag über Fehlgeburten; WDR Audioslideshow "Diversität in Aachen: Transmann Linus" ).
- weil ich glaube....es lohnt sich, beharrlich an etwas dranzubleiben, was noch ungehört irgendwo schlummert (WDR 5 Zeitzeichen "26.01.1943: Der Kriegshilfseinsatz der deutschen Jugend wird angeordent" - siehe eigene Unterseite: die Flak-Helfer).
- weil ich überzeugt bin....in jedem noch so schweren Thema steckt auch etwas Leichtes oder Versöhnliches (Deutschlandfunk "From Major Tom to Ground Control": Beitrag über Lebensmusiken, die auch Bestattungsmusiken sein können).
"It's not the notes you play; it's the notes you don’t play“, Miles Davis
Es darf im Gespräch mit mir auch gerne in Ruhe nachgedacht und auch mal geschwiegen werden.
So eine Atmosphäre entsteht nur im Hörfunk.
die:bio

Als freie Autorin für Audioproduktionen und Sprecherin erarbeite/produziere ich:
- rechercheaufwendige Feature (bis 30 Minuten)
- Kurz-Beiträge (2-5 minütig)
- Podcasts (z. B. in Audioinstallationen, auf Infotafeln, für Geschäftswebseiten und auf Anfrage)
- Sprecherinnenparts z. B. für Museums- oder Stadtführungsguides; Gesangsparts z. B. für Jingles
Meine ProtagonistInnen -und deren Geschichten- setze ich durch ausgewählte Musiken, Sounds und/oder crossmediale Formate in Szene.
Gerne arbeite ich auch mit meinen Kollegen von der Audioagentur AudiotexTour zusammen.
Ich bin glücklich verheiratet, habe zwei Kinder, einen wasserscheuen Labrador und lebe nahe der niederländisch-belgischen Grenze am Aachener Stadtrand.
Was bisher geschah...
2017 bis jetzt: Autorin für Hörfunk u. a. für WDR3/5, Deutschlandfunk, SWR
2014–2023: Redaktionsassistentin, WDR Studio Aachen
1997-2000: Regieassistentin WDR Köln für Radioproduktionen (Hörspiele, Radiofeature u. a. bei Claudia J. Leist, H. Bruehl)
1994-2004: Studium M.A. der Soziologie, Anglistik und Neuere Geschichte an der Universität zu Köln, University of Stirling (Schottland) und RWTH Aachen
1992-1994: Ausbildung zur Konzertkauffrau/Gabriel Concerts, Bonn
1992: Abitur Rhein-Sieg-Gymnasium, St. Augustin
die:funkerin — arbeiten und projekte

Tatort Heimat! True Crime aus der Region
"Tator Heimat" True Crime in der Region: 28 Podcasts zu Kriminalfällen in Aachen/Dreiländereck für das Stadtmuseum Centre Charlemagne

Sendung mit der Maus zum Hören
Hörfunkbeiträge/Podcasts MausLive, Sendung mit der Maus zum Hören

Zu Gast bei: woerterundtoene
Eine Veranstaltungsreihe bei der JournalistInnen/Medienschaffende aus der lokalen Szene, bzw. die über Aachen-Themen, berichten.

100 Jahre Studierendenwerk Aachen
11 Audioslideshows mit ProtagonistInnenn rund ums Studierendenwerk Aachen im Rahmen des 100jährigen Jubiläums.

Deutschlandfunk, Jazzfacts
Hörfunkbeitrage - Heiner Schmitz neues Album mit dem Cologne Contemporary Orchestra und Veronika Morscher. Eine Sendung vom DLF, 19.05.2022

"Der O-Ton macht die Musik"
Musikfeature - Wie geht man mit Sprache musikalisch um? Das Feature beleuchtet verschiedenste Musikbeispiele und die historischen O-Töne.

PanTeeMie: Die Veranstaltungsbrache während Corona
Audioslide: Auf einen Tee... mit Dirk Baumann, Veranstaltungsmeister von Black Out Showtechnik, Aachen.

Südwestfunk, Lieder des Lebens
Hörfunkbeitrag - Welche Musik war in welcher Lebensphase wichtig und warum? Wie sind mit Musik besondere Erlebnisse verbunden?

"Eisblumen"
Gedichtvertonung, eine Erinnerung an meinen Vater.